München / Advertorial

Ausbildungsleiter bestätigen: Diese Lernplattform setzt sich in Deutschlands besten Betrieben durch.

Warum immer mehr Ausbildungsbetriebe auf digitales Lernen umstellen – und was es für Azubis, Ausbilder und Unternehmen verändert.

03.07.2025

2 min

‍

Lange galt die Digitalisierung in der Ausbildung als optional. Inzwischen setzen immer mehr Top-Ausbildungsbetriebe auf neue Wege – mit einer klaren Tendenz:

‍

Eine bestimmte Lernplattform wird besonders häufig genannt – weil sie Ausbilder entlastet, Azubis motiviert und Kosten spart.

‍

In einer aktuellen Erhebung von Ausbildungsleitern aus über 500 Betrieben zeigt sich ein eindeutiger Trend: Was zuerst als Pilot galt, wird jetzt Standard.

‍

‍

Das Problem: Schlechtere Azubis, überlastete Ausbilder, knappe Budgets

‍

Ausbildungsbetriebe stehen vor mehreren Problemen gleichzeitig:

  • Azubis sind schlechter vorbereitet
  • Ausbilder haben kaum Zeit
  • Budgets sind knapp

Ergebnis: Mehr Druck, mehr Abbrüche, weniger Lernerfolg.

‍

Doch es gibt Betriebe, die trotzdem stabile Abschlussquoten, motivierte Azubis und effizientere Ausbildungsteams vorweisen – mit einem gemeinsamen Nenner.

‍

Was Top-Ausbildungsleiter heute anders machen

‍

‍

In Interviews mit Ausbildungsleitern von Mittelstand, Industrie und Dienstleistung zeigt sich:

‍

3 Erfolgsfaktoren setzen sich durch – alle in einer Plattform vereint:

  1. Automatisierte Tests und Lernstandskontrollen
  2. Ein KI-Tutor, der Azubis rund um die Uhr begleitet
  3. Die Möglichkeit, eigene Inhalte zu digitalisieren

‍

Das Ergebnis: Mehr Eigenständigkeit bei Azubis, mehr Übersicht für Ausbilder – und spürbare Entlastung im Alltag.

‍

Die Plattform, die sie nutzen: simpleclub.

‍

Wer simpleclub bereits einsetzt –

Beispiele aus der Praxis

Ob technische Berufe, Banken oder Handwerk – die Plattform ist bereits in Betrieben wie:

  • Sparkasse, Volksbank (Bankwesen)
  • Deichmann, Müller (Einzelhandel)
  • Bosch, Audi (Industrie)
  • Fraport, Remondis (Logistik)
  • CGI, HSO (IT)
  • Brillux (Handwerk)
  • und über 500 weiteren Unternehmen

Alle berichten von ähnlichen Effekten:

  • Weniger Abbrüche
  • Bessere Azubis
  • Weniger Zeitaufwand für Ausbilder

‍

Warum die Plattform funktioniert –

laut Ausbildungsleitern

‍

Die Plattform wurde nicht für Schulen entwickelt – sondern für die Realität der betrieblichen Ausbildung.

  • Inhalte sind auf 45+ Berufe abgestimmt
  • Azubis lernen digital, aber strukturiert
  • Ausbilder behalten den Überblick

Eine KANTAR-Erhebung bestätigt:

  • 78 % der Azubis verbessern ihre Noten
  • 90 % lernen effizienter
  • 87 % der Ausbilder empfehlen das System weiter

‍

‍

‍

Die Plattform spart bis zu 2.000€ pro Azubi

Laut ROI-Rechner der Plattform können Unternehmen bis zu 2.000 € pro Azubi und Jahr einsparen – durch geringere Ausbilderstunden, weniger Nachhilfe und höhere Erfolgsquoten.

‍

Ein Beispiel: Die Volksbank Mittelhessen berichtet, dass simpleclub „fünfstellige Beträge pro Ausbildungsjahrgang“ einspart.

‍

Viele Unternehmen wollen jetzt umstellen – aber ist das System überall verfügbar?

‍

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach modernen Ausbildungslösungen prüfen aktuell viele Ausbildungsbetriebe, ob sie auf digitale Systeme wie das von simpleclub umstellen können.

‍

Da die Plattform derzeit mit einem begrenzten Onboarding-Kontingent arbeitet, lohnt es sich für interessierte Betriebe, frühzeitig eine Verfügbarkeitsprüfung durchzuführen.

‍

In einem kostenlosen Beratungsgespräch kann geklärt werden, ob und wie eine Einführung im jeweiligen Unternehmen sinnvoll möglich ist.

‍

Verfügbarkeit für eine kostenlose Beratung prüfen

‍

‍

Impressum Datenschutz